Homeroom - 1m3
Lösungen zu den Übungsaufgaben für die Kurzarbeit in 11.2
Lösungen Übungsblatt Nr. 1-5
Übungsaufgaben für die zweite Schulaufgabe
Wie funktioniert eigentlich...? (Lösungen ohne Gewähr)
Lösungen Nr. 1 und 2
Lösungen Nr. 3 und 4
Lösungen Nr. 5, 6 und 7
Lösungen Nr. 8, 9 und 10
Hausaufgabe zum 26. Mai 2014
Kurztest zu wichtigen Funktionen am 26. Mai 2014
Lösungen Koordinatengeometrie Nr. 1, 2, 3 und 4
Lösungen Koordinatengeometrie Nr. 5 und 6
Übungsaufgaben für die zweite Kurzarbeit
Drei Kurvendiskussionen mit Lösungen
Übungsaufgaben während der Orchesterfahrt
Übungsaufgaben zu Polstellen, hebbaren Definitionslücken und Skizzen Die Aufgaben stammen von der Seite www.raschweb.de (LINK!) - Die Lösungen sind nicht ganz unser Schema, aber problemlos anpassbar.
gemischte Übungsaufgaben zu gebrochenrationalen Funktionen (sehr empfehlenswert!) Die Aufgaben stammen von der Seite www.raschweb.de (LINK!) - Die Lösungen sind nicht ganz unser Schema, aber problemlos anpassbar. Z.B. die Skizzen mit dem abgebildeten Graphen vergleichen, die Asymptotengleichungen sind blau hervorgehoben.
Übungsaufgaben zu schrägen Asymptoten (unterer Teil) Die Aufgaben stammen von der Seite www.raschweb.de (LINK!) - Die Lösungen sind nicht ganz unser Schema, aber die Asymptotengleichungen sind blau hervorgehoben.
einzelne Hausaufgabenfolien zum Üben
Drei Hausaufgabenfolien zu u.a. gebrochenrationalen Funktionen
Übungsaufgaben für die erste Schulaufgabe
Lösungen Übungsblatt (Teil I)
Lösungen Übungsblatt (Teil II)
Lösungen Übungsblatt (Teil III)
Lösungen Übungsblatt (Teil IV)
Anmerkungen zu den Lösungen:
Eine Normale steht immer senkrecht auf der Tangente und geht durch den gemeinsamen Berührpunkt)
Min/Max sind unserer Bezeichnung nach HP und TP (Hoch- und Tiefpunkte)
Beim Skizzieren müssen die Koordinatenachsen vollständig beschriftet werden.
Bei Fragen:
Email.